Der erste Ausbildungsgang endete im Februar 2023. Ab Herbst 2023 habt ihr aber wieder die Möglichkeit an einem 2. Ausbildungsgang teilzunehmen.
- • 15.-17.09.23, Rote Grube Sosa; Modul 1: „Engagement stärken“
- • 20.-22.10.23, NFH Königstein; Modul 2: „Erfolgreich kommunizieren“
- • 24.-26.11.23, NFH Grethen; Modul 3: „Konflikte lösen“
- • 02.-04.02.24, NFH Grethen; Modul 4: „Beratungsfälle meistern"
Seit 2022 können sich engagierten Mitgliedern und Interessierte in Sachsen zu ehrenamtlichen Stärkenberater*innen ausbilden lassen. Als ausgebildete und ehrenamtliche Stärkenberater*in hast du Methoden erlernt, um Engagierte, Vereine und insbesondere Ortsgruppen der NaturFreunde in verschiedenen Bereichen wie der Konfliktlösung, Veränderungsprozessen, Demokratieförderung und Ideensystematisierung zu unterstützen.
Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte: Grundlagen der systemischen Beratung; Erfolgreiche Gesprächsführung; Konfliktbearbeitung/-begleitung; Moderation von Veranstaltungen; Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Elemente des Freiwilligenmanagements.
Die notwendigen Methoden und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Stärkenberatung vermittelt ein kostenloser Ausbildungsgang geleitet von fachlich ausgebildeten Referent*innen, der aus vier Modulen besteht. (Nicht-Mitglieder können ebenfalls am Ausbildungsgang teilnehmen. Wir klären ggf. weitere Konditionen individuell. Die Unterbringung findet teilweise in Mehrbettzimmer statt.)
Die Ausbildung hat euer Interesse geweckt? Dann meldet euch für den Ausbildungsgang an unter: staerkenberatung@die-naturfreunde-sachsen.de
---
Modul I: Engagement stärken
Im ersten Modul schnuppern wir in die Beratung hinein und lernen den systemischen Ansatz kennen. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf das Stärkenberatungsprojekt, seine Ziele und Herkunft. Gemeinsam wollen wir ein gemeinsames Verständnis entwickeln und uns austauschen, wie Impulse in Ortsgruppen gegeben werden können. Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls ist gleichzeitig ein Schwerpunkt in der Beratung: Freiwilligenmanagement. Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich? Wie können wir sie für die Mitarbeit gewinnen? Wie können wir sie dabei begleiten? Wie können wir Anerkennung zurückgeben?
Modul II: Erfolgreich kommunizieren
Im zweiten Modul setzen wir uns tiefer mit der Beratung und dem systemischen Ansatz auseinander. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Dabei kann uns gegenseitiges Feedback helfen unser eigenes Handeln zu reflektieren. Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls liegt dabei auf Kommunikation: Welches Grundverständnis und welche Arten der Kommunikation gibt es? Wie können wir Bedürfnisse erkennen? Welche Fragemethoden sind hilfreich? Welche Rolle spielt aktives Zuhören und ein wertschätzender Umgang? Schließlich wollen wir uns noch mit den Themen Vielfalt und Beteiligung auseinandersetzen. Dazu schauen wir auch auf Diskriminierungsformen, die das verhindern können.
Modul III: Konflikte lösen
Im dritten Modul vertiefen wir unser Wissen um Beratung und den systemischen Ansatz. Neu hinzu kommt dabei die Beratung in Teams. Dabei blicken wir auch über die eigentliche Beratung hinaus und beschäftigen uns mit Erstgesprächen und der Vor- und Nachbereitung. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls liegt auf Konflikten als Chance zur Weiterentwicklung. Wir fragen uns, wie wir diese kreativ lösen können. Daran anschließend wollen wir uns mit den Aufgaben und Möglichkeiten einer Moderation beschäftigen.
Modul IV: Beratungsfälle meistern
Im vierten Modul reflektieren wir unser Wissen um Beratung und den systemischen Ansatz. Dazu wollen wir unser Beratungsverständnis noch einmal überprüfen. Außerdem wollen wir unsere Schwerpunkte und Grenzen der Beratung erfahren und festlegen. Wie in jedem Modul kommen hier praktische Übungen zum Einsatz. Zusätzlich wollen wir uns mit der Organisation und der Umsetzung der Stärkenberatung im Verband auseinandersetzen. Schließlich sollen typische Anwendungsbeispiele für die Zeit nach der Ausbildung besprochen werden.
Wir freuen uns auf euch – viele Handschläge schaffen die Veränderung.
Berg frei eure Stärkenberatung Sachsen !
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.